Unterrichtsvorschlag erarbeitet von
Eberhard Stotz, Oberstudienrat
Heinrich-Heine-Gymnasiums Ostfildern, Geographie, Sport
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Arbeitsgruppe Sport
und Umwelt
Dr. Andreas Greis, Studiendirektor
Heinrich-Heine- Gymnasiums Ostfildern, Geographie, kath.
Religion, Wirtschaft, NWT
Fachberater Geographie
Die Unterrichtseinheit wurde in der Klassenstufe 5 des Heinrich-Heine- Gymnasiums Ostfildern erprobt.
Laut Bildungsplan für die Klassenstufe 5/6 an Gymnasien sollen im Themenfeld „Ausgewählte Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in den Großlandschaften Deutschlands“ für eine Landschaft Baden-Württembergs die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten beschrieben und zusammenhängende zukunftsfähige Handlungsperspektiven aufgezeigt werden.
Im vorliegenden Unterrichtsvorschlag wird die Schwäbische
Alb ausgewählt und darin das Thema „Nutzungskonflikt
Klettern und Naturschutz“ eingebettet.
Die Schülerinnen und Schüler sollen die konkurrierenden
Ansprüche der Natursportart Klettern, des Naturschutzes und
auch die Ansprüche durch den Tourismus im Sinne eines
kompetenzorientierten Unterrichts kennen lernen. Dabei werden die
drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie
und Soziales) behandelt.
Es sollen auch Lösungsansätze besprochen und in ihrer
Umsetzung überprüft werden.
Baustein |
Stundenverlauf und Materialien zum download | |
0 |
Vorbemerkungen |
|
1 |
Inwertsetzung der Schwäbischen Alb |
|
2 |
Nutzungskonflikt Klettern und Naturschutz |
|
3 |
Lösungsmöglichkeiten |
|
4 |
Konkretionen |