Unter dem Motto "aktiv in die Zukunft" möchten wir mit diesem Infoportal für Outdoor-Sportarten die Balance zwischen sportlicher Aktivität, Umwelt und Natur fördern, mit dem Ziel, die Natur für nachfolgende Generationen zu erhalten.
Hier erfahren Sportlerinnen und Sportler, Fachübungsleiterinnen und Fachübungsleiter, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler wichtige Details zum naturverträglichen Sporttreiben. Außerdem bieten wir sportartspezifische und umweltrelevante Informationen zu den beliebtesten Outdoorsportarten und dem Naturschutz in Baden-Württemberg. Texte, Bilder, Filmsequenzen, Lehreinheiten, Literatur, Downloads und Links ergänzen und vertiefen die Inhalte dieser Seite.
Die Website ist ein Projekt der Arbeitsgruppe "Sport und Umwelt" des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in Kooperation mit den unter den jeweiligen Sportarten angegebenen Vereinen und Verbänden.
Aktuelle Mitteilungen
Datum | Nachricht |
---|---|
05.08.2011 | www.schulwandern.de: Erstes Schulwanderportal geht online |
Die neue Webseite zum Projekt Schulwandern- Starkmachen für mehr Bewegung und nachhaltige Naturerlebnisse ist online. Sie präsentiert sich im frischen Design und bietet viele Informationen rund um das Thema Schulwandern. | |
29.03.2012 | Erste Schülermentorenausbildung im Radsport in der Landessportschule in Albstadt. |
In der Landessportschule Albstadt fand erstmalig die Ausbildung von Schülern zu Radsport-Schülermentoren statt. | |
06.06.2012 | Neue Broschüre zu Sport in Natura 2000-Gebieten: |
Sportverbände und BUND AK Freizeit, Sport, Tourismus publizieren gemeinsam Musterlösungen. Dass eine naturverträgliche Sportausübung auch in EU-Schutzgebieten möglich ist, belegt die jetzt vorliegende Broschüre Gemeinsam für Natur und Landschaft Natura 2000 und Sport. Unter dem Motto Konfliktlösungen und Akzeptanzsteigerung haben sechs Natursportverbände gemeinsam mit dem Arbeitskreis Freizeit, Sport, Tourismus des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) bewährte Musterlösungen ausgewählt und veröffentlicht. Unterstützt wurde diese Publikation durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, den Deutschen Olympischen Sportbund und das Bundesamt für Naturschutz. |
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Referat 22
Postfach 10 34 42
70029 Stuttgart
Telefon 0711 279-0